Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Arabische

  • 1 Arabische

    das Arabische
    Arabic
    * * *
    Ara|bisch(e) [a'raːbɪʃ]
    nt
    Arabic
    See:
    → auch Deutsch(e)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Arabische

  • 2 Arabische

    siehe auch link=Englische Englische/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Arabische

  • 3 Arabisch

    Adj.
    1. Arab; die arabische Liga POL. the Arab League; die arabischen Staaten the Arab states; arabische Ziffern Arabic numerals; die arabische Sprache / Literatur the Arabic language / literature
    2. bes. GEOG. Arabian, of Arabia; der Arabische Golf the Arabian Gulf; die Arabische Halbinsel / Wüste the Arabian Peninsula / Desert
    * * *
    Arabic
    * * *
    Ara|bisch(e) [a'raːbɪʃ]
    nt
    Arabic
    See:
    auch Deutsch(e)
    * * *
    (1,2 etc, as opposed to Roman numerals, I,II etc.) Arabic numerals
    * * *
    Ara·bisch
    [aˈra:bɪʃ]
    das \Arabische Arabic
    * * *
    das; Arabisch[s] Arabic s. auch Deutsch
    * * *
    A. adj
    1. Arab;
    die Arabische Liga POL the Arab League;
    die arabischen Staaten the Arab states;
    arabische Ziffern Arabic numerals;
    die arabische Sprache/Literatur the Arabic language/literature
    2. besonders GEOG Arabian, of Arabia;
    der Arabische Golf the Arabian Gulf;
    die Arabische Halbinsel/Wüste the Arabian Peninsula/Desert
    B. Arabisch n; -en; LING Arabic;
    das Arabische the Arabic language
    * * *
    das; Arabisch[s] Arabic s. auch Deutsch
    * * *
    adj.
    Arabian (nationality) adj.
    Arabic (language) adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Arabisch

  • 4 arabisch

    Adj.
    1. Arab; die arabische Liga POL. the Arab League; die arabischen Staaten the Arab states; arabische Ziffern Arabic numerals; die arabische Sprache / Literatur the Arabic language / literature
    2. bes. GEOG. Arabian, of Arabia; der Arabische Golf the Arabian Gulf; die Arabische Halbinsel / Wüste the Arabian Peninsula / Desert
    * * *
    Arabic
    * * *
    Ara|bisch(e) [a'raːbɪʃ]
    nt
    Arabic
    See:
    auch Deutsch(e)
    * * *
    (1,2 etc, as opposed to Roman numerals, I,II etc.) Arabic numerals
    * * *
    Ara·bisch
    [aˈra:bɪʃ]
    das \Arabische Arabic
    * * *
    das; Arabisch[s] Arabic s. auch Deutsch
    * * *
    A. adj
    1. Arab;
    die Arabische Liga POL the Arab League;
    die arabischen Staaten the Arab states;
    arabische Ziffern Arabic numerals;
    die arabische Sprache/Literatur the Arabic language/literature
    2. besonders GEOG Arabian, of Arabia;
    der Arabische Golf the Arabian Gulf;
    die Arabische Halbinsel/Wüste the Arabian Peninsula/Desert
    B. Arabisch n; -en; LING Arabic;
    das Arabische the Arabic language
    * * *
    das; Arabisch[s] Arabic s. auch Deutsch
    * * *
    adj.
    Arabian (nationality) adj.
    Arabic (language) adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > arabisch

  • 5 Arabic

    1. adjective 2. noun
    Arabisch, das; see also academic.ru/24358/English">English 2. 1)
    * * *
    ['ærəbik]
    - Arabic numerals
    * * *
    Ara·bic
    [ˈærəbɪk, AM esp ˈer-]
    I. n no pl Arabisch nt
    II. adj inv arabisch; (of language) arabischsprachig
    * * *
    ['rəbɪk]
    1. n
    Arabisch nt
    2. adj
    arabisch
    * * *
    Arabic [ˈærəbık]
    A adj arabisch:
    Arabic numeral arabische Ziffer
    B s LING Arabisch n, das Arabische
    * * *
    1. adjective 2. noun
    Arabisch, das; see also English 2. 1)
    * * *
    (language) adj.
    arabisch adj.

    English-german dictionary > Arabic

  • 6 арабский

    БНРС > арабский

  • 7 арабский

    БНРС > арабский

  • 8 Arabisch

    ara·bisch
    1. ara·bisch [aʼra:bɪʃ] adj
    1) geog ( zu Arabien gehörend) Arabian, Arab;
    A\Arabische Republik Syrien ( ÖSTERR) ( Syrien) Syria;
    A\Arabisches Meer Arabian Sea
    2) ling Arabic;
    auf \Arabisch in Arabic
    2. Ara·bisch [aʼra:bɪʃ] nt
    das \Arabische Arabic

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Arabisch

  • 9 arabisch

    ara·bisch
    1. ara·bisch [aʼra:bɪʃ] adj
    1) geog ( zu Arabien gehörend) Arabian, Arab;
    A\arabische Republik Syrien ( ÖSTERR) ( Syrien) Syria;
    A\arabisches Meer Arabian Sea
    2) ling Arabic;
    auf \arabisch in Arabic
    2. Ara·bisch [aʼra:bɪʃ] nt
    das \arabische Arabic

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > arabisch

  • 10 לוז II

    לוּזII m. (b. h.) nut, almond, hazel-nut; also nut-tree. Bekh.8a וכנגדן באילן ל׳ corresponding to chickens (hatched in twenty one days) is the almond tree among trees; Y.Taan.IV, 68c bot. (ref. to שקד, Jer. 1:11) מה הל׳ הזהוכ׳ as the almond tree requires twenty one days from blossoming ; (Koh. R. to XII, 7 השקד). Gen. R. s. 69 (ref. to לוּז, v. preced.) מה ל׳ אין לו פהוכ׳ (some ed. לה, fem.) as the nut has no opening, so nobody could find the entrance to the town. Ib. ל׳ היה עומדוכ׳ a nut-tree stood before the entrance. Ib.; ib. s. 81 end, v. רָטַב; a. fr.Pl. לוּזִים, לוּזִין. Y.Kil.I, 27a bot., v. בּוּטְמָא.Trnsf. ל׳ של שדרה the nut of the spinal column, a hard vertebra, (Juden-knöchlein, v. Löw Pfl., p. 875 a. quot. ib. from Hyrtl, Das Arabische und Hebr. in der Anat., p. 16 5). Lev. R. s. 18; Koh. R. to XII, 5; a. e.

    Jewish literature > לוז II

  • 11 לוּז

    לוּזII m. (b. h.) nut, almond, hazel-nut; also nut-tree. Bekh.8a וכנגדן באילן ל׳ corresponding to chickens (hatched in twenty one days) is the almond tree among trees; Y.Taan.IV, 68c bot. (ref. to שקד, Jer. 1:11) מה הל׳ הזהוכ׳ as the almond tree requires twenty one days from blossoming ; (Koh. R. to XII, 7 השקד). Gen. R. s. 69 (ref. to לוּז, v. preced.) מה ל׳ אין לו פהוכ׳ (some ed. לה, fem.) as the nut has no opening, so nobody could find the entrance to the town. Ib. ל׳ היה עומדוכ׳ a nut-tree stood before the entrance. Ib.; ib. s. 81 end, v. רָטַב; a. fr.Pl. לוּזִים, לוּזִין. Y.Kil.I, 27a bot., v. בּוּטְמָא.Trnsf. ל׳ של שדרה the nut of the spinal column, a hard vertebra, (Juden-knöchlein, v. Löw Pfl., p. 875 a. quot. ib. from Hyrtl, Das Arabische und Hebr. in der Anat., p. 16 5). Lev. R. s. 18; Koh. R. to XII, 5; a. e.

    Jewish literature > לוּז

  • 12 Acht

    Zahlw. eight; in acht Tagen in a week(‘s time); vor acht Tagen a week ago; alle acht Tage every week, once a week; um acht ( Uhr) at eight (o’clock); ich komme gegen acht Uhr I’ll come around eight (o’clock); 10 Minuten vor / nach acht Uhr ten minutes to / past eight (o’clock); kurz vor / nach acht shortly ( oder just) before / after eight; sie ist acht ( Jahre alt) she’s eight (years old); Acht1
    * * *
    eight
    * * *
    Ạcht I [axt]
    f -, -en
    eight; (bei Fahrrad) buckled wheel; (beim Eislaufen etc) figure (of) eight
    See:
    auch Vier
    II
    f

    sich in Acht nehmento be careful, to take care, to watch or look out

    etw außer Acht lassento leave sth out of consideration, to disregard sth

    etw außer aller Acht lassen (geh)to pay no attention or heed whatsoever to sth, not to heed sth

    See:
    = achtgeben = achthaben
    III
    f -, no pl (HIST)
    outlawry, proscription

    jdn in Acht und Bann tunto outlaw or proscribe sb; (Eccl) to place sb under the ban; (fig) to ostracize sb

    * * *
    die
    1) (the number or figure 8: Four and four are/is/make eight.) eight
    2) (the age of 8: children of eight and over.) eight
    3) (8 in number: eight people; He is eight years old.) eight
    4) (aged 8: He is eight today.) eight
    * * *
    Acht1
    <-, -en>
    [axt]
    f
    1. (Zahl) eight
    2. (etw von der Form einer 8)
    ich habe eine \Acht im Vorderrad my front wheel is buckled
    auf dem Eis eine \Acht laufen to skate a figure of eight on the ice
    3. (hum fam: Handschellen) handcuffs
    die/eine \Acht the/an eight
    die Herz-/Kreuz-\Acht the eight of hearts/clubs
    die \Acht the [number] eight
    die \Acht fährt zum Bahnhof the No. 8 goes to the station
    AchtRR2
    [axt]
    f
    \Acht geben [o haben] to be careful
    sie gab genau acht, was der Professor sagte she paid careful attention to what the professor said
    auf jdn/etw \Acht geben [o haben] to look after [or fam keep an eye on] sb/sth
    \Acht geben [o haben], dass... to be careful that...
    gib \Acht, dass dir niemand das Fahrrad klaut! watch out that nobody pinches your bike!
    etw außer \Acht lassen to not take sth into account [or consideration]
    wir haben ja ganz außer \Acht gelassen, dass der Friseur geschlossen hat! we completely forgot that the hairdresser is closed!
    sich in \Acht nehmen to be careful, to take care
    nimm dich bloß in \Acht, Bürschchen! just you watch it, mate fam!
    sich [vor jdm/etw] in \Acht nehmen to be wary [of sb/sth]
    vielen Dank für die Warnung, ich werde mich in \Acht nehmen thank you for the warning, I'll be on my guard
    nimm dich in \Acht vor dieser gefährlichen Kurve! please take care on this dangerous bend!
    Acht3
    <->
    [axt]
    f
    1. HIST (Entzug der bürgerlichen Rechte)
    die \Acht outlawry
    in \Acht und Bann sein to be outlawed
    2. (Ausschluss aus christlicher Gemeinschaft)
    jdn in \Acht und Bann tun to excommunicate sb; (verdammen) to ostracize sb
    * * *
    I
    die; Acht, Achten
    1) (Zahl) eight

    eine arabische/römische Acht — an arabic/Roman eight

    2) (Figur) figure eight
    3) (ugs.): (Verbiegung) buckle
    4) (Spielkarte) eight
    5) (ugs.): (Bus-, Bahnlinie) [number] eight
    II
    in

    etwas außer Acht lassendisregard or ignore something

    sich in Acht nehmen — take care; be careful

    sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen — be wary of somebody/something

    auf jemanden/etwas Acht geben — take care of or mind somebody/something

    [auf jemandes Worte] Acht geben — pay attention [to what somebody says]

    Acht geben müssen, dass... — have to be careful that...; (vorsichtig sein) be careful; watch out

    gib Acht! — look out!; watch out!

    auf sich (Akk.) Acht geben — be careful

    III
    die; Acht (hist.) outlawry

    jemanden in Acht und Bann tun(kirchlich) anathematize somebody; put the ban on somebody; (fig.) ostracize somebody

    * * *
    Acht1 f; -, -en
    1. Zahl: (number) eight
    2. umg Nummer: (Buslinie etc) (number) eight
    3. Form, beim Eislauf: figure (of) eight; am Rad: buckled tyre (US tire)
    4. Spielkarte: eight;
    Herz Acht eight of hearts
    Acht2 f; -, kein pl; HIST (Bann) outlawry;
    jemanden in Acht und Bann tun outlaw sb, geh fig gesellschaftlich: ostracize sb
    Acht3 (f):
    Acht geben, Acht haben achtgeben, achthaben;
    außer Acht lassen disregard, ignore, pay no attention to;
    in Acht nehmen watch, look after;
    sich in Acht nehmen watch out (
    vor for);
    nimm dich in Acht, dass du nicht … watch out that you don’t …, be careful that you don’t …
    * * *
    I
    die; Acht, Achten
    1) (Zahl) eight

    eine arabische/römische Acht — an arabic/Roman eight

    2) (Figur) figure eight
    3) (ugs.): (Verbiegung) buckle
    4) (Spielkarte) eight
    5) (ugs.): (Bus-, Bahnlinie) [number] eight
    II
    in

    etwas außer Acht lassendisregard or ignore something

    sich in Acht nehmen — take care; be careful

    sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen — be wary of somebody/something

    auf jemanden/etwas Acht geben — take care of or mind somebody/something

    [auf jemandes Worte] Acht geben — pay attention [to what somebody says]

    Acht geben müssen, dass... — have to be careful that...; (vorsichtig sein) be careful; watch out

    gib Acht! — look out!; watch out!

    auf sich (Akk.) Acht geben — be careful

    III
    die; Acht (hist.) outlawry

    jemanden in Acht und Bann tun (kirchlich) anathematize somebody; put the ban on somebody; (fig.) ostracize somebody

    * * *
    adj.
    eight adj.
    eighth adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Acht

  • 13 acht

    Zahlw. eight; in acht Tagen in a week(‘s time); vor acht Tagen a week ago; alle acht Tage every week, once a week; um acht ( Uhr) at eight (o’clock); ich komme gegen acht Uhr I’ll come around eight (o’clock); 10 Minuten vor / nach acht Uhr ten minutes to / past eight (o’clock); kurz vor / nach acht shortly ( oder just) before / after eight; sie ist acht ( Jahre alt) she’s eight (years old); Acht1
    * * *
    eight
    * * *
    Ạcht I [axt]
    f -, -en
    eight; (bei Fahrrad) buckled wheel; (beim Eislaufen etc) figure (of) eight
    See:
    auch Vier
    II
    f

    sich in Acht nehmento be careful, to take care, to watch or look out

    etw außer Acht lassento leave sth out of consideration, to disregard sth

    etw außer aller Acht lassen (geh)to pay no attention or heed whatsoever to sth, not to heed sth

    See:
    = achtgeben = achthaben
    III
    f -, no pl (HIST)
    outlawry, proscription

    jdn in Acht und Bann tunto outlaw or proscribe sb; (Eccl) to place sb under the ban; (fig) to ostracize sb

    * * *
    die
    1) (the number or figure 8: Four and four are/is/make eight.) eight
    2) (the age of 8: children of eight and over.) eight
    3) (8 in number: eight people; He is eight years old.) eight
    4) (aged 8: He is eight today.) eight
    * * *
    Acht1
    <-, -en>
    [axt]
    f
    1. (Zahl) eight
    2. (etw von der Form einer 8)
    ich habe eine \Acht im Vorderrad my front wheel is buckled
    auf dem Eis eine \Acht laufen to skate a figure of eight on the ice
    3. (hum fam: Handschellen) handcuffs
    die/eine \Acht the/an eight
    die Herz-/Kreuz-\Acht the eight of hearts/clubs
    die \Acht the [number] eight
    die \Acht fährt zum Bahnhof the No. 8 goes to the station
    AchtRR2
    [axt]
    f
    \Acht geben [o haben] to be careful
    sie gab genau acht, was der Professor sagte she paid careful attention to what the professor said
    auf jdn/etw \Acht geben [o haben] to look after [or fam keep an eye on] sb/sth
    \Acht geben [o haben], dass... to be careful that...
    gib \Acht, dass dir niemand das Fahrrad klaut! watch out that nobody pinches your bike!
    etw außer \Acht lassen to not take sth into account [or consideration]
    wir haben ja ganz außer \Acht gelassen, dass der Friseur geschlossen hat! we completely forgot that the hairdresser is closed!
    sich in \Acht nehmen to be careful, to take care
    nimm dich bloß in \Acht, Bürschchen! just you watch it, mate fam!
    sich [vor jdm/etw] in \Acht nehmen to be wary [of sb/sth]
    vielen Dank für die Warnung, ich werde mich in \Acht nehmen thank you for the warning, I'll be on my guard
    nimm dich in \Acht vor dieser gefährlichen Kurve! please take care on this dangerous bend!
    Acht3
    <->
    [axt]
    f
    1. HIST (Entzug der bürgerlichen Rechte)
    die \Acht outlawry
    in \Acht und Bann sein to be outlawed
    2. (Ausschluss aus christlicher Gemeinschaft)
    jdn in \Acht und Bann tun to excommunicate sb; (verdammen) to ostracize sb
    * * *
    I
    die; Acht, Achten
    1) (Zahl) eight

    eine arabische/römische Acht — an arabic/Roman eight

    2) (Figur) figure eight
    3) (ugs.): (Verbiegung) buckle
    4) (Spielkarte) eight
    5) (ugs.): (Bus-, Bahnlinie) [number] eight
    II
    in

    etwas außer Acht lassendisregard or ignore something

    sich in Acht nehmen — take care; be careful

    sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen — be wary of somebody/something

    auf jemanden/etwas Acht geben — take care of or mind somebody/something

    [auf jemandes Worte] Acht geben — pay attention [to what somebody says]

    Acht geben müssen, dass... — have to be careful that...; (vorsichtig sein) be careful; watch out

    gib Acht! — look out!; watch out!

    auf sich (Akk.) Acht geben — be careful

    III
    die; Acht (hist.) outlawry

    jemanden in Acht und Bann tun(kirchlich) anathematize somebody; put the ban on somebody; (fig.) ostracize somebody

    * * *
    acht1 num eight;
    in acht Tagen in a week(’s time);
    vor acht Tagen a week ago;
    alle acht Tage every week, once a week;
    um acht (Uhr) at eight (o’clock);
    ich komme gegen acht Uhr I’ll come around eight (o’clock);
    10 Minuten vor/nach acht Uhr ten minutes to/past eight (o’clock);
    kurz vor/nach acht shortly ( oder just) before/after eight;
    sie ist acht (Jahre alt) she’s eight (years old); Acht1
    acht2 adv:
    zu acht eight of …;
    wir waren zu acht there were eight of us;
    wir gingen zu acht hin eight of us went (there)
    acht… num eighth;
    achtes Kapitel chapter eight;
    am achten April on the eighth of April, on April the eighth;
    8. April 8th April, April 8(th);
    der achte Teil the eighth part (
    von of)
    * * *
    I
    die; Acht, Achten
    1) (Zahl) eight

    eine arabische/römische Acht — an arabic/Roman eight

    2) (Figur) figure eight
    3) (ugs.): (Verbiegung) buckle
    4) (Spielkarte) eight
    5) (ugs.): (Bus-, Bahnlinie) [number] eight
    II
    in

    etwas außer Acht lassendisregard or ignore something

    sich in Acht nehmen — take care; be careful

    sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen — be wary of somebody/something

    auf jemanden/etwas Acht geben — take care of or mind somebody/something

    [auf jemandes Worte] Acht geben — pay attention [to what somebody says]

    Acht geben müssen, dass... — have to be careful that...; (vorsichtig sein) be careful; watch out

    gib Acht! — look out!; watch out!

    auf sich (Akk.) Acht geben — be careful

    III
    die; Acht (hist.) outlawry

    jemanden in Acht und Bann tun (kirchlich) anathematize somebody; put the ban on somebody; (fig.) ostracize somebody

    * * *
    adj.
    eight adj.
    eighth adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > acht

  • 14 Arabisch

    a'raːbɪʃ
    adj
    árabe, arábigo
    Arabisch Substantiv Neutrum <-(s), ohne Plural > , Arabische
    <-n, ohne Plural > árabe Maskulin; sprechen Sie Arabisch? ¿habla usted árabe?; einen Text ins Arabische/aus dem Arabischen übersetzen traducir un texto al/del árabe
    siehe auch link=Englisch Englisch/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Arabisch

  • 15 Arap

    I s <- > Araber(in) m(f)
    \Arap uyandı ( fig) o ( fam) endlich hat er es kapiert
    bu doğruysa \Arap olayım ( fam) ich fresse einen Besen, wenn das stimmt
    II adj arabisch
    \Arap dünyası die arabische Welt
    Birleşik \Arap Emirlikleri Vereinigte Arabische Emirate

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > Arap

  • 16 league

    noun
    1) (agreement) Bündnis, das; Bund, der; (in history) Liga, die

    be in league with somebodymit jemandem im Bunde sein od. stehen

    those two are in league [together] — die beiden stecken unter einer Decke (ugs.)

    2) (Sport) Liga, die

    I am not in his league, he is out of my league — (fig.) ich komme nicht an ihn heran

    be in the big league(fig.) es geschafft haben

    * * *
    I [li:ɡ] noun
    1) (a union of persons, nations etc for the benefit of each other: the League for the Protection of Shopkeepers.) der Bund
    2) (a grouping of sports clubs for games.) die Liga
    - academic.ru/115300/be_in_league_with">be in league with
    II [li:ɡ] noun
    (an old measure of distance (about 4.8 km).) die Meile
    * * *
    [li:g]
    I. n
    1. (group) Bund m
    the Ivy L\league die Eliteuniversitäten pl der USA [an der Ostküste]
    the L\league of Nations der Völkerbund
    the Arab/Hanseatic L\league die Arabische Liga/die Hanse
    to be in \league with sb mit jdm gemeinsame Sache machen [o fam unter einer Decke stecken
    3. (in competitive sport) Liga f
    to be bottom/top of the \league den Tabellenschluss bilden/Tabellenführer sein
    the \league championship die Ligameisterschaft
    football \league Fußballliga f
    to win the \league die Meisterschaft gewinnen
    4. ( fig: class) Klasse f
    to be in a different \league in einer anderen Klasse sein
    this hotel is in a different \league altogether from other ones dieses Hotel fällt in eine ganz andere Kategorie als die anderen
    to be/not be in the same \league as sb/sth [nicht] das gleiche Format wie jd/etw haben
    to be out of sb's \league (too expensive) jds Verhältnisse übersteigen; (too good) jdn [weit] überragen
    she's a really classy girl, a bit out of his \league if you ask me sie ist ein echt klasse Mädchen, viel zu schade für ihn, wenn du mich fragst fam
    5.
    the big \league die Spitzenliga
    II. n modifier (club, event, game, match, player, team) Liga-
    * * *
    I [liːg]
    n (MEASURE)
    Wegstunde f II
    n
    1) (= treaty) Bündnis nt, Bund m; (= organization) Verband m, Liga f

    to be in league with the devilmit dem Teufel im Bunde sein

    2) (SPORT) Liga f

    he was not in the same league (fig)er hatte nicht das gleiche Format

    * * *
    league1 [liːɡ]
    A s
    1. Liga f, Bund m:
    League of Nations HIST Völkerbund
    2. Bündnis n, Bund m:
    be in league with gemeinsame Sache machen mit, unter einer Decke stecken mit (beide umg);
    be in league with the devil mit dem Teufel im Bunde stehen
    3. SPORT Liga f:
    league game Punktspiel n;
    league table Tabelle f
    4. umg Klasse f:
    they are not in the same league with me an mich kommen sie nicht ran
    B v/t & v/i ppr leaguing auch league together (sich) verbünden
    league2 [liːɡ] s Br HIST League f (ein Längenmaß, etwa 3 Meilen)
    L., l. abk
    1. lake
    2. law
    4. left li.
    5. line
    lea. abk
    * * *
    noun
    1) (agreement) Bündnis, das; Bund, der; (in history) Liga, die

    those two are in league [together] — die beiden stecken unter einer Decke (ugs.)

    2) (Sport) Liga, die

    I am not in his league, he is out of my league — (fig.) ich komme nicht an ihn heran

    be in the big league(fig.) es geschafft haben

    * * *
    n.
    Bund -e m.
    Liga Ligen f.

    English-german dictionary > league

  • 17 Arabes

    Arabes, bum, Akk. bes u. gew. (griech.) bas, m. (Ἄραβες), die Bewohner Arabiens, die Araber, Cic. de div. 1, 94. Cael. in Cic. ep. 8, 10, 2 (Akk. Arabas). Liv. 45, 9, 6 (Akk. Arabas). Mela 1, 9, 1 (1. § 49, wo Akk. Arabas): Arabum natio, Cic. de div. 1, 92: Arabum populi, Plin. 6, 116. Lucan. 10, 311: Arabum terrae, Amm. 23, 6, 48: Arabes beati, die Bewohner des glückl. Arabiens, ibid. § 45: Arabes Scenītae (Αραβες Σκηνιται), arabische Horden im südl. Teil von Mesopotamien (s. ArabesArabia), Plin. 5, 86: Scenitas Arabas, Amm. 22, 15, 2: diese ( Scenitae) auch bl. Arabes b. Tac. ann. 12, 12: bei Dichtern Eoi Arabes, weil man annahm, daß sie am Rande des Ozeans im Osten wohnten, Tibull. 3, 2, 24: u. so Eoae domus Arabum, Verg. georg. 2, 115. – meton. = Arabien, namque (Syria) Palaestina vocabatur, quā contingit Arabas, Plin. 6, 66: sive in Arabes molles gradietur, Catull. 11, 5: palmiferos Arabas reliquit, Ov. met. 10, 478. – Dav.: 1) Arabs, abis, arabisch, pastor, Prop. 3, 13, 8: mensor, Mart. 3, 65, 5. – 2) Arabia, ae, f. (Ἀραβία), a) das Land Arabien, die Halbinsel des südwestl. Asiens, die noch heute diesen Namen führt, bei den Alten aber auch Name aller Landstriche u. Gegenden, wo mit den Bewohnern des eigentl. Arabiens durch Sprache u. Lebensart verwandte Nomadenstämme hausten, namentlich des südl. Teils von Mesopotamien (noch heute Irak-al-Arabi), des Sitzes der Scenitae Arabes (s. oben). Das eig. Arabien bei den Alten eingeteilt in Arabia Deserta (ἡ ερημος Ἀραβία), Beata od. Felix (ἡ ευδαίμων Ἀρ.) u. Petraea (ἡ κατὰ τών Πέτραν Ἀρ.), Plin. 5, 65 sqq. Mela 1, § 14; auch Arabia terra, Plaut. trin. 933; vgl. Drak. Liv. 25, 7, 4. – Genet. Ārăbĭae gemessen bei Prop. 2, 10, 16. – b) Stadt im glückl. Arabien, j. Aden, Mela 3, 8, 7 (3. § 80). – 3) Arabiānus, ī, m., der Arabianer, Arabier, als Beiname, Spart. Sev. 13, 7. Vopisc. Aurel. 47, 2. Lampr. Alex. 17, 3 u. 4. – 4) Arabicus, a, um, arabisch, odor, Plaut.: insulae, Solin.: sinus, der arab. Meerbusen, das Rote Meer ( κατ' εξοχήν), Plin.: subst., Arabica, ae, f. (sc. gemma), ein elfenbeinähnlicher Edelstein, viell. eine »Chalcedon- od. Onyxart«, Plin. – Adv. Arabicē, arabisch, auf Arabisch, Plaut. fr. b. Diom. 383, 16 (vgl. Paul. ex Fest. 28, 10): Arabice sacri vocantur, Solin. 33. 7. – 5) Arabius, a, um, arabisch, odor, Plaut.: limen, mit arabischen Vorhängen versehen, Prop. – 6) Arabus, a, um, arabisch, odor, Plaut.: artemo, Lucil. sat. 26, 99: lapis, Plin. 36, 153: bitumen, Gargil. cur. boum 23: sinus, Avien. descr. orb. 1099: subst., Arabus, ī, m., der Araber, Corp. inscr. Lat. 10, 3546: Plur. Arabi, ōrum, m., die Araber, G. Cass. fr. b. Charis. 123, 14. Verg. Aen. 7, 605. Aur. Vict. Caes. 4, 12.

    lateinisch-deutsches > Arabes

  • 18 nardus

    nardus, ī, f. u. nardum, ī, n. (νάρδος), I) die Narde, ein Name, den die Alten mehreren wohlriechenden Pflanzen verschiedener Art beilegten, zB. gallische od. keltische (Valeriana celtica, L.), kretische (Valeriana italica, Lam.), arabische (wahrsch. Andropogon Schoenanthus, L.), italische (unser Lavendel, Lavendula Spica, L.), bes. indische Narde, nardus Indica od. spica nardi, aus deren Blüte das kostbare Nardenöl bereitet wurde (vgl. unguentum nardi spicati, Vulg. Marc. 14, 3). Letztere ist Valeriana Jatamansi nach W. Jones (Asiatic Researches Vol. II u. IV, wo sie auch abgebildet ist), s. bes. Plin. 12, 42: dah. folium nardi, als die beste Zutat zur Nardensabe, ibid. – II) meton., das Nardenwasser, der Nardenbalsam, das Nardenöl, Hor. carm. 2, 11, 16 u. epod. 5, 59. Tibull. 2, 2, 7 u. 3, 6, 63. Prop. 4, 7, 32: ampulla nardi, Petron. 78, 3: caldarias (Warmbäder) de nardo exhibere, Lampr. Heliog. 24, 1: nardum sibi infundere, Auct. b. Hisp. 33, 4.

    lateinisch-deutsches > nardus

  • 19 Arabes

    Arabes, bum, Akk. bes u. gew. (griech.) bas, m. (Ἄραβες), die Bewohner Arabiens, die Araber, Cic. de div. 1, 94. Cael. in Cic. ep. 8, 10, 2 (Akk. Arabas). Liv. 45, 9, 6 (Akk. Arabas). Mela 1, 9, 1 (1. § 49, wo Akk. Arabas): Arabum natio, Cic. de div. 1, 92: Arabum populi, Plin. 6, 116. Lucan. 10, 311: Arabum terrae, Amm. 23, 6, 48: Arabes beati, die Bewohner des glückl. Arabiens, ibid. § 45: Arabes Scenītae (Αραβες Σκηνιται), arabische Horden im südl. Teil von Mesopotamien (s. ArabiaArabia), Plin. 5, 86: Scenitas Arabas, Amm. 22, 15, 2: diese ( Scenitae) auch bl. Arabes b. Tac. ann. 12, 12: bei Dichtern Eoi Arabes, weil man annahm, daß sie am Rande des Ozeans im Osten wohnten, Tibull. 3, 2, 24: u. so Eoae domus Arabum, Verg. georg. 2, 115. – meton. = Arabien, namque (Syria) Palaestina vocabatur, quā contingit Arabas, Plin. 6, 66: sive in Arabes molles gradietur, Catull. 11, 5: palmiferos Arabas reliquit, Ov. met. 10, 478. – Dav.: 1) Arabs, abis, arabisch, pastor, Prop. 3, 13, 8: mensor, Mart. 3, 65, 5. – 2) Arabia, ae, f. (Ἀραβία), a) das Land Arabien, die Halbinsel des südwestl. Asiens, die noch heute diesen Namen führt, bei den Alten aber auch Name aller Landstriche u. Gegenden, wo mit den Bewohnern des eigentl. Arabiens durch Sprache u. Lebensart verwandte Nomadenstämme hausten, na-
    ————
    mentlich des südl. Teils von Mesopotamien (noch heute Irak-al-Arabi), des Sitzes der Scenitae Arabes (s. oben). Das eig. Arabien bei den Alten eingeteilt in Arabia Deserta (ἡ ερημος Ἀραβία), Beata od. Felix (ἡ ευδαίμων Ἀρ.) u. Petraea (ἡ κατὰ τών Πέτραν Ἀρ.), Plin. 5, 65 sqq. Mela 1, § 14; auch Arabia terra, Plaut. trin. 933; vgl. Drak. Liv. 25, 7, 4. – Genet. Ārăbĭae gemessen bei Prop. 2, 10, 16. – b) Stadt im glückl. Arabien, j. Aden, Mela 3, 8, 7 (3. § 80). – 3) Arabiānus, ī, m., der Arabianer, Arabier, als Beiname, Spart. Sev. 13, 7. Vopisc. Aurel. 47, 2. Lampr. Alex. 17, 3 u. 4. – 4) Arabicus, a, um, arabisch, odor, Plaut.: insulae, Solin.: sinus, der arab. Meerbusen, das Rote Meer ( κατ' εξοχήν), Plin.: subst., Arabica, ae, f. (sc. gemma), ein elfenbeinähnlicher Edelstein, viell. eine »Chalcedon- od. Onyxart«, Plin. – Adv. Arabicē, arabisch, auf Arabisch, Plaut. fr. b. Diom. 383, 16 (vgl. Paul. ex Fest. 28, 10): Arabice sacri vocantur, Solin. 33. 7. – 5) Arabius, a, um, arabisch, odor, Plaut.: limen, mit arabischen Vorhängen versehen, Prop. – 6) Arabus, a, um, arabisch, odor, Plaut.: artemo, Lucil. sat. 26, 99: lapis, Plin. 36, 153: bitumen, Gargil. cur. boum 23: sinus, Avien. descr. orb. 1099: subst., Arabus, ī, m., der Araber, Corp. inscr. Lat. 10, 3546: Plur. Arabi, ōrum, m., die Araber, G. Cass. fr. b. Charis. 123, 14. Verg. Aen. 7, 605. Aur. Vict. Caes. 4, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arabes

  • 20 nardus

    nardus, ī, f. u. nardum, ī, n. (νάρδος), I) die Narde, ein Name, den die Alten mehreren wohlriechenden Pflanzen verschiedener Art beilegten, zB. gallische od. keltische (Valeriana celtica, L.), kretische (Valeriana italica, Lam.), arabische (wahrsch. Andropogon Schoenanthus, L.), italische (unser Lavendel, Lavendula Spica, L.), bes. indische Narde, nardus Indica od. spica nardi, aus deren Blüte das kostbare Nardenöl bereitet wurde (vgl. unguentum nardi spicati, Vulg. Marc. 14, 3). Letztere ist Valeriana Jatamansi nach W. Jones (Asiatic Researches Vol. II u. IV, wo sie auch abgebildet ist), s. bes. Plin. 12, 42: dah. folium nardi, als die beste Zutat zur Nardensabe, ibid. – II) meton., das Nardenwasser, der Nardenbalsam, das Nardenöl, Hor. carm. 2, 11, 16 u. epod. 5, 59. Tibull. 2, 2, 7 u. 3, 6, 63. Prop. 4, 7, 32: ampulla nardi, Petron. 78, 3: caldarias (Warmbäder) de nardo exhibere, Lampr. Heliog. 24, 1: nardum sibi infundere, Auct. b. Hisp. 33, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nardus

См. также в других словарях:

  • Das arabische Buch — Der Verlag Hans Schiler wurde im Jahr 2002 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Verleger ist Hans Schiler. Der Verlag ist aus dem 1977 gegründeten Verlag und der Versandbuchhandlung Das arabische Buch hervorgegangen, die ihren Sitz ebenfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Sprache — Arabische Sprache, die ausgebildetste unter den Semitischen Sprachen, früher in Arabien gesprochen, breitete sich durch die Eroberungen der Araber im 6. u. 7. Jahrh. n. Chr. so aus, daß sie gegenwärtig nicht nur in Arabien, sondern auch it. Irak …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arabische Schrift — Schrifttyp Abdschad Sprachen Arabisch Persisch Kurdisch Paschtu Panjabi Urdu Hausa Verwendungszeit seit ≈ 400 n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • arabische Wissenschaft — arabische Wissenschaft,   Sammelbegriff für die im islamischen Kulturkreis etwa vom 8. Jahrhundert bis ins 15. Jahrhundert hinein betriebenen und geförderten Wissenschaften, besonders für Astronomie, Mathematik und Medizin. Während bereits unter… …   Universal-Lexikon

  • Arabische Sprache — Arabische Sprache, eine der reichsten, gebildetsten, durch Verbreitung und Literatur merkwürdigsten Sprachen, bildet mit dem Sabäisch Minäischen und dem nahe mit letzterm verwandten Äthiopischen zusammen den südlichen Zweig des semitischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arabische Zahlen — Arabische/Indische Ziffern Entwicklung der arabischen Ziffern …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Ziffer — Arabische/Indische Ziffern Entwicklung der arabischen Ziffern …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Ziffern — Arabische/Indische Ziffern Entwicklung der arabischen Ziffern …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Literatur — Arabische Literatur. Die a. L. ist nicht bloß wegen ihres überaus reichen Inhalts von höchster Bedeutung im geistigen Entwickelungsprozeß der Menschheit, sondern sie gewinnt insbes. dadurch ein eigentümliches Interesse, daß ihre Blüte in eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arabische Literatur — Arabische Literatur. I. Die zahlreichen Werke der A n L., wichtig für die politische u. Cultur Geschichte nicht nur des Orients, sondern auch, wegen ihrer Blüthe in Spanien, für europäische Geschichte, sind gleichwohl nur zum kleinsten Theil… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • arabische Wissenschaft = muslimische Wissenschaft —   Der Begriff »arabische Wissenschaft« ist insofern missverständlich, als diejenigen, die sie schufen, kaum »Araber« waren, vielmehr Angehörige anderer Völker des weiten Ausbreitungsgebietes des islamischen Glaubens. Sinnvoller wäre es also, von… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»